GRÜNDUNSPROTOKOLL
Am heutigen Montag haben sich nachstehend unterzeichnete Herren im Wohnraum des Sangesbruders Karl-Hermann Storr eingefunden.
Nach dem ausdrücklichen Willen der Unterzeichneten wird der Beschluss zur Gründung einer männlichen Chorgemeinschaft zur Pflege des Heimat- und Volksliedes gefasst.
Die Idee entstammt vorangegangener fröhlicher Zusammenkünfte der Genannten im Gasthaus "Im Kittche" in Traben-Trarbach.
Mit Bezug auf das Vereinslokal am Standort des ehemaligen Gefängnisses Traben-Trarbach erfolgt die Namensgebung auf
Gefangenenchor 1976 Traben-Trarbach.
Traben-Trarbach, den 17. 2. 1976
Die Gründungsmitglieder:
Hans-Josef Kahlhofen+ Horst Trapp
Heinrich Kappel Karl-Hermann Storr+
Norbert Lucas+ Matthias Pölcher+
Peter Schepp
Begonnen hat damals alles in einem Fotolabor. Offiziell. Inoffiziell eigentlich schon viel früher: nämlich an der Theke im Gasthaus „Im Kittche“. Da haben wir so manche Stund, gesessen da in froher Rund und taten singen, die Lieder klingen... allerdings nicht im Eichengrund, wie es das Volkslied „Kein schöner Land“ sagt, sondern eben an besagter Theke.
Einige standhafte Männer waren es, die dort ihre Kehlen nicht nur ölten, sondern ab und zu stimmfest erklingen ließen. Da war die Idee zu einem Chor recht schnell geboren.
Zur ersten Probe am 17. Februar 1976 verabredete man sich in das damalige Fotolabor der „Mosella-Drogerie“ Storr auf dem Trarbacher Marktplatz. Die Geburtsstunde eines neuen Männergesangvereins in Traben-Trarbach hatte geschlagen.
In Anbetracht des Vereinslokals, das von einem ehemaligen Gefängnis in eine gemütliche Kneipe umgewandelt worden war, nannte sich die Sängervereinigung „Gefangenenchor 1976 Traben-Trarbach“.
Im gleichen Jahr präsentierte sich die Sängerschar beim Rosenmontagszug der Öffentlichkeit. Auf der Ladefläche eines Lkw, eingekerkert in bunt geschmückten Stahlmatten, ging es durch die Straßen Traben-Trarbachs an einem schaulustigen Publikum vorbei. Beim närrischen Zugausklang im Weinhaus Casino ließen die Sänger das „Heile, heile Gänsje...“ erklingen. Solist Matthias Pölcher stand hierbei seinem singenden Dachdeckerkollegen Ernst Neger aus Mainz in nichts nach und wusste die närrischen Massen zu begeistern. Die meisten Anwesenden glaubten damals, diese Chorgemeinschaft sei wohl nur eine karnevalistische „Eintagsfliege“. Doch sie sollten sich sehr irren.
Radio Luxemburg kam mit „RTL – 12 Uhr mittags“ im gleichen Jahr nach Traben-Trarbach. Auch hier wirkte der Chor mit und ließ das Trinklied „Im Krug zum grünen Kranze“, begleitet von Gernot Krips am Akkordeon, über den Äther gehen. Frank Elstner moderierte seinerzeit diese Sendung. Im Anschluss lud der Chor das gesamte RTL-Team zu einem gemütlichen Umtrunk ins Kittchen ein. Jetzt waren auch die letzten Zweifler vom Fortbestand dieses Chores überzeugt.
Und wie man sieht: diesmal hatten sie recht! Auf 25 Jahre Chortätigkeit kann der Gefangenenchor im Jahr 2001 zurückblicken. In dieser Zeit ist er zu einem weithin bekannten Kulturträger der Stadt geworden. Nicht zuletzt ist dies ein Verdienst aller Sänger, die dem Chor teilweise von Anbeginn an die Treue hielten und wohl sicher auch noch lange halten werden. Es sei ihnen an dieser Stelle ein herzliches Wort des Dankes gesagt.
Vorsitzender von 1976 bis 1978 war Peter Schepp, ab 1979 übernahm Berthold Aatz das Ruder, und seit 1985 liegen die Geschicke des Chores in den bewährten Händen von Otto Zender.
Viel hat der Chor in der Zeit seines Bestehens erlebt, wie man es in der Kurzchronik in dieser Festschrift nachlesen kann. Große Höhepunkte waren wohl hierbei die Auftritte bei Rundfunk und Fernsehen als auch ein großes gemeinsames Konzert mit dem Gesangverein Monzelfeld, dem Frauenchor Veldenz, dem Kammerorchester Saar und namhaften Solisten vor nunmehr zehn Jahren. Es kamen Ausschnitte aus Mozarts „Zauberflöte“ und das Romberg-Oratorium „Das Lied von der Glocke“ (Friedrich Schiller) zur Aufführung.
Nicht zu vergessen sind die vielen Stiftungsfeste, die der Chor anfangs im Weinhaus Casino, später im Braunebergsaal und zuletzt in Co-Produktion mit dem Musikverein Traben-Trarbach in der Aula des Schulzentrums veranstaltete. Sie waren für die Zuhörer immer wieder ein besonderes Erlebnis.
Auch für das edelste Gewächs der Mosel, den Wein, brach der Chor stets eine Lanze, sei es durch seine Auftritte bei den zahlreichen Moselweinfesten, den Abenden an der Mosel oder die gesanglichen Mitwirkungen bei Weinproben und Jungweinproben.
Manche Chorfahrten wurden unternommen, die bei allen Mitreisenden wohl stets in angenehmer Erinnerung bleiben werden. Tief beeindruckend waren beispielsweise Lieddarbietungen im Schöneberger Rathaus Berlin, im ehrwürdigen Dom zu Erfurt oder bei Thüringens Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel, der sich über den musikalischen Moselgruß ganz besonders freute. Auch die Auslandsreisen nach Budapest und ins Elsass hatten ihren ganz besonderen Reiz, wobei im Elsass besonders die gesangliche Mitgestaltung eines Gottesdienstes in Guebwiller bei allen Gottesdienstbesuchern großen Anklang fand.
Bei vielen Jubelfesten jeglicher Vereine von nah und fern war und ist der Gefangenenchor stets ein gern gesehener Gast.
Längst sind die Sommerfeste des Chores zu einer beliebten Tradition geworden, freuen sich die Bewohner des Ida-Becker-Hauses als auch die Patienten des Traben-Trarbacher Krankenhauses über den steten gesanglichen Besuch in der Vorweihnachtszeit.
„In Freud und Leid zum Lied bereit“, dieses Motto hat sich auch der Gefangenenchor auf die Fahne geschrieben und hat mittlerweile bei vielen Feierstunden zum Volkstrauertag in den Stadtteilen Traben, Trarbach oder Kautenbach gesanglich mitgewirkt.
Teilten sich im Gründungsjahr Gernot Krips und Heinrich Kappel noch die Leitung des Chores, so war ab 1977 Heinrich Kappel der alleinige „musikalische Chef“ des Vereins. 1981 beendete er ein Chorleiterseminar des Sängerbundes Rheinland-Pfalz mit der Note „Sehr gut“. Zwischenzeitlich hat er viele Chorsätze zu Volksliedern und auch eigene Lieder für den Gefangenenchor geschrieben, wobei sein Mundartlied „Eich senn en Trawe-Trobacha“, das 1983 bei einer Kappensitzung des Karnevalvereins Traben-Trarbach uraufgeführt wurde, längst zu einem gerne gehörten Ohrwurm geworden ist.
Mögen sie noch lange klingen, die alten, aber auch die neuen Lieder. Möge der Gefangenenchor 1976 Traben-Trarbach sich noch viele Jahre lang in die Herzen der Zuhörer hineinsingen und vielen Menschen Freude bringen.
10jähriges Jubiläum
17. Februar 1986
Im Jahre tausendneunhundertundsechsundsiebzig war’s, die Sonne sandte nach des Winters grimmigem Gebaren die ersten Strahlen von des Himmels Bläue, als just um jene Stund, da wir uns itzo hier versammelt haben, gar mut’ge Männer, siebene auf einen Streich, Einlass begehrten ins Drogistenhaus am Markte, wohl wissend, dass dort nichts mehr zu erstehen wäre, da mit der Glocke Schlag halb sieben nicht mehr zu handeln oder feilschen dem Drogistenmännlein war gestattet. Dennoch rieb er die Hände sich gar guter Dinge, war ihm doch alsobald bewusst, dass jene Recken und er selbst allnun die Stimmen laut erschallen lassen würden, verwandelnd sein so tristes Fotoatelier in ein dann erstes Opernhaus am Platze.
Dann klangen sie, die ersten Durakkorde. Oder war’s Moll? Man war sich anfangs dessen nicht genau bewusst, doch drängend sprach des Sängers heis're Kehle: "Nur vorwärts, frisch gewagt. Am Ende klappt’s ja doch!" Und schaurig schöne Töne teilten wiederum der Stille Vorhang, erreichend laut des Nachbarn Ohr, der darob wütend sich im Bette wälzt’. Doch ungeachtet dessen entfährt ein arg verschmitztes Lächeln des Drogisten bärtiger Lippe, da er im Oberstübchen rechnend schon im Planen, dass sich der Umsatz wohl an Emser Salz verdreifach’, wenn rau des Sängers Kehle die Geschmeidigkeit vermisse und darum sich an jenem Emser Salz woll’ laben. Doch fehl schlug der Gedanke, da die Sängerschar von Jahr zu Jahr flugs sich vergrößernd derart weit heranwuchs, dass jeder Einzelne gedämpft’re Töne seiner Stimme konnt’ gebieten und so bereits die Schonung ihrer ihm zugute war.
Viel wechselten die Mannen in der Zeit, da nun zehn Jahre sind enteilet. Es fanden in der Gruppe sich gar welche, die glaubten, da die ihre Stimm’ am schönsten, viel Sololiedchen hurtigst einzuproben, und and’re suchten ihrer Nerven Balsam im Ausschank von Kaffee kurz vor dem Sange, zudem noch meinend, dass der Geige zarter Klang erst durch die Reifen eines Fasses voll zur Geltung komme. Wohl die von Anbeginn dabei, sind wissend, wer gemeint mit diesem Worte.
Obwohl viel Freude in der Sängerschaft, so nahte auch das Leid mit ernstem Schritte und nahm dem Freund den Freund aus froher Rund’ fortfahrend in ein uns noch unbekanntes Land, das dennoch alle wir dereinst betreten. Uns bleibt nur, ihrer treulich zu gedenken im Harren auf ein freudig’ Wiedersehn.
Chronik
Chronik
Eine Chronik der wesentlichen Chorstationen
1976
Teilnahme am Rosenmontagszug
Gründungsversammlung im Vereinslokal „Im Kittche“. Vorsitzender wird Peter Schepp, Schriftführer Heinrich Kappel,
Kassenwart Karl-Hermann Storr, Notenwart Matthias Pölcher, Chorleiter Gernot Krips,
Stellvertretender Chorleiter Heinrich Kappel
Eine Gründungsurkunde wird verfasst.
Die Chorsatzung wird verabschiedet.
Der Chor singt in der RTL-Rundfunksendung „12 Uhr mittags“
Mitwirkung an der vorweihnachtlichen Feier der Ev. Kirchengemeinde Traben
Mitwirkung an der DLRG-Weihnachtsfeier
1977
Heinrich Kappel übernimmt die musikalische Leitung des Chores
Erste Jahreshauptversammlung in der ehemaligen Bahnhofsgaststätte
Eintritt in den Deutschen Sängerbund über den Sängerkreis Zell
Mitwirkung beim 50jährigen Jubiläum des MGV und
Frauenchores Monzelfeld
Goldschmiedemeister Hans-Joachim Schmidt fertigt und stiftet eine Vereinstafel
Erste Teilnahme am Wein- und Sängerfest in Wolf
Erste Teilnahme am Zunftweinfest der Stadtschröter Traben-Trarbach
Erstes Waldfest auf dem Mont Royal
Erste Sängerfahrt. Es ging nach Rhens.
In der Chronik steht: Die Bilder sprechen Bände!
Teilnahme am Herbstfest des FC Traben-Trarbach
Erste Teilnahme an der Feierstunde zum Volkstrauertag
Erster Glühweinstand vor dem Vereinslokal „Im Kittche“
1978
Erstes Stiftungsfest im Weinhaus Casino.
Es moderiert: Günther Steffens.
Als Zauberer wirkt mit: Freddy Retlaw alias Manfred Walter.
Es wird erstmals der Gefangenenchor aus „Nabucco“ von G. Verdi aufgeführt.
Der Chor singt im Ida-Becker-Haus
Erste Teilnahme am Kreisfreundschaftssingen in Zell-Kaimt, an dem auch Bundeschormeister Rudolf Desch zugegen ist
Einweihung und feierliche Unterzeichnung der von Bernhard Warken aus Tholey-Scheuern handgemalten Gründungsurkunde
Mitwirkung an der 120-Jahrfeier des MGV Raversbeuren
Teilnahme am Stiftungsfest des VfL Traben-Trarbach
Teilnahme am Altennachmittag des SV Wildstein in Kautenbach
1979
Berthold Aatz wird neuer Vorsitzender, sein Stellvertreter Ludwig Stehl
Teilnahme am 100jährigen Jubiläum des Gesangvereins Starkenburg
Teilnahme am Wein- und Heimatfest in Burg
Zu Gast beim CVJM Traben-Trarbach
Erste Mitwirkung beim Trarbacher-Markt-Frühschoppen der Freiwilligen Feuerwehr
Erstes Adventsingen im Krankenhaus Trarbach und im Ida-Becker-Haus Traben
1980
Teilnahme beim 80. Stiftungsfest des MGV Wintrich
Geburtstagsständchen in Bonn beim ersten inaktiven Mitglied des Chores,
Senator Albert Hallitzky
Heinrich Kappel fehlte bei drei Proben (als das Liedgut für seine Hochzeit mit Karl Klütsch geprobt wurde)
Teilnahme am 110jährigen Jubelfest des MGV Graach
1981
Gründungsmitglied Matthias Pölcher, gleichzeitiger Vereinswirt, verstirbt im Alter von 53 Jahren
Heinrich Kappel beendet sein Chorleiterseminar beim Sängerbund Rheinland-Pfalz mit der Note „Sehr gut“
Mitwirkung beim 105jährigen Jubelfest des MGV „Gemütlichkeit“ Kröv
Mitwirkung an der Einweihung der Gedenktafel an das Mosellied „Im weiten deutschen Lande“ am Weinhaus Casino
MGV „Liedertafel Harmonie“ aus Bad Schwartau zu Gast beim Gefangenenchor
1982
Mitwirkung an der 60-Jahrfeier der Freiw. Feuerwehr Monzelfeld
Mitwirkung bei der 110-Jahrfeier des MGV „Grafschaft“ Veldenz
Teilnahme am Sommerfest des Ruderclubs Traben-Trarbach
Mitwirkung beim 100jährigen Jubiläum des MGV „Cäcilia“ Burg
Ein neues Klavier wird angeschafft
1983
Erste Teilnahme an der Kappensitzung des KVTT.
Das Lied „Eich senn en Trawe-Trobacha“ wird uraufgeführt.
Mitwirkung beim 120jährigen Jubiläum des
MGV Irmenach-Beuren
Mitwirkung beim 125jährigen Jubelfest des MGV „Borussia“ Pünderich
Erste Marktfest-Teilnahme (initiiert von den Möhnen) auf dem Trabener Marktplatz
Sänger des MGV Rheine-Mesum verstärken den Gefangenenchor.
1984
Teilnahme an einer Modenschau des Modehauses Adams-Clauß
Erster Familienwandertag. Es geht über die Bismarckhöhe.
Teilnahme beim Marktfest im Stadtteil Trarbach
1985
Otto Zender wird neuer Vorsitzender.
Teilnahme am ersten Tag der offenen Weinkeller in Traben-Trarbach
Gratulationsständchen zum 25jährigen Bestehen der Storcke-Stütz
1986
10-Jahrfeier des Chores im Vereinslokal „Im Kittche“
Teilnahme am 60. Stiftungsfest des Bullayer Männerquartetts
Teilnahme am ersten Abend an der Mosel, der fast zu einem kleinen Weinfest wird
Mitwirkung an der 120-Jahrfeier des MGV mit Frauenchor Wolf
Teilnahme am ersten fröhlichen Weinmarkt in der Neuen Rathausstraße
Sonntags-Platzkonzert gemeinsam mit dem wiederholt in Traben-Trarbach weilenden MGV Rheine-Mesum
1987
Chorreise nach Berlin mit Gesangsdarbietungen im Schöneberger Rathaus
Mitwirkung beim Trarbacher Marktfest gemeinsam mit dem MGV „Concordia“, Überroth (Tholey)
Teilnahme an der 150-Jahrfeier des Gesangvereins Traben-Trarbach
Der Präsident des Sängerbundes Rheinland-Pfalz, Rudi Kriegel, verstirbt.
Mitwirkung an der Eröffnungsfeier im Forum-Weinfass
Teilnahme an der Feier zum Goldenen Priesterjubiläum des Seelsorgers Dechant Josef Krämer im Weinhaus Casino
Mitwirkung beim 10jährigen Jubiläum des Ida-Becker-Hauses
Mitwirkung an der St.-Michaels-Kirmes in Kövenig
1988
Der Chor wirkt an der Südwestfunk-Veranstaltung „Moselwein und Mosellied“ im Weinhaus Casino mit. Es moderiert Baldur Seifert.
Mitwirkung an der 1. Mundartweinprobe der Mittelmosel beim Arbeitskreis für Heimatkunde, Traben-Trarbach
Mitwirkung an der 90-Jahrfeier des MGV „Concordia“ Überroth-Niederhofen
Chor-Aufnahmen für die Musikkassette des Vereins für Kultur- und Heimatpflege
Teilnahme bei der Einweihung des Dr.-Ernst-Willen-Spies-Brunnens
Auftritt beim Winzerfest in Kinheim
1989
Teilnahme an der zweiten Rundfunksendung „Moselwein und Mosellied“ mit Bekanntgabe der Gewinner. Es moderiert Baldur Seifert
Erste Teilnahme beim Tanz in den Mai in Kautenbach
Teilnahme beim 200jährigen Betriebsjubiläum der Firma Franz-Wilhelm Langguth
Adventssingen bei der Kreuzbund-Gruppe
1990
Chorreise nach Budapest
Teilnahme am Tag des Liedes in Monzelfeld
1991
Gemeinsam mit dem Gesangverein Monzelfeld und dem Frauenchor Veldenz wird „Das Lied von der Glocke“ von Friedrich Schiller, komponiert von Andreas Romberg, in Monzelfeld und Traben-Trarbach aufgeführt.
Mit im Programm sind Ausschnitte aus der „Zauberflöte“ von Wolfgang-Amadeus Mozart.
Gemeinsam mit dem MGV Sude aus Itzehoe wird ein Abend an der Mosel veranstaltet
1992
Der Chor fährt zu Rundfunkaufnahmen zum ZDF-Sonntagskonzert
1993
B. Aatz wird 2. Vorsitzender
Chorreise ins Elsass, wo der Chor in Guebwiller einen Gottesdienst mitgestaltet.
Teilnahme am live übertragenen ZDF-Sonntagskonzert
mit Ramona Leiß in Cochem
1994
Der Chor singt bei der 115-Jahrfeier des Gesangvereins Starkenburg.
Mitgestaltung eines Pfingstgottesdienstes in der Ev. Kirche Trarbach
Der Chor singt bei der 1. Brotausstellung der Bäckerei Winterott, Traben-Trarbach.
1995
Ludwig Stehl wird erstes Ehrenmitglied des Chores
1996
Reinhold Höffken löst Karl-Hermann Storr als Kassenwart ab.
Teilnahme an der 100-Jahrfeier der Raiffeisenbank Kröv
Mitgestaltung eines Pfingstgottesdienstes in der Ev. Kirche Trarbach
Erstes Herbstkonzert gemeinsam mit dem Musikverein Traben-Trarbach
1997
Chorreise nach Thüringen mit Empfang bei Ministerpräsident Bernhard Vogel und einem Singen im Erfurter Dom
Mitgratulant beim 160. Geburtstag des Gesangvereins Traben-Trarbach
Mitwirkung beim Sommerfest zum 20jährigen Jubiläum des Ida-Becker-Hauses
1998
Helmut Schneiders wird Ehrenmitglied des Chores
Teilnahme an einem Moselabend in moselfränkischer Mundart im Kelterhaus des Weingutes Dr. Melsheimer
Mitwirkung an der 70-Jahrfeier der Feuerwehrkapelle Wolf
1999
„The Church Lads’ & Church Girls’ Brigade National-Band“ aus England erstmals beim Sommerfest des Chores am Trarbacher Moselufer
Teilnahme bei der Kreuzeinweihungs-Feier des Schnitzers Helmut Schneiders
2000
Teilnahme am Sommerfest der Frauengemeinschaft Kautenbach
Mitwirkung an der 100-Jahrfeier des Musikvereins Traben-Trarbach
Chorreise in den Odenwald
2001
Teilnahme an der großen Benefiz-Veranstaltung zugunsten von „Dolphin Aid“ zum 15jährigen Bestehen des Fanfarenzuges Traben-Trarbach
Mitwirkung an der Vernissage „Vinorelle von Heinz Ames“10. November
Jubiläumskonzert zum 25jährigen Bestehen des Gefangenenchores 1976 Traben-Trarbach unter dem Motto „Es klingen die alten Lieder“ im Heinrich-Held-Haus
Die Moderation liegt in den bewährten Händen von Günter Oberle.
Es unterhält Günter Koepke
Zum Tanze spielen die Gebrüder Kiwitt.
2002
Unsere Vereinswirtin feiert ihren 70. Geburtstag
Teilnahme an der Benefizveranstaltung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde
Traben-Trarbach zugunsten von Waisen der beim Einsturz des WTC in NY
ums Leben gekommenen Feuerwehrleuten
2003
Unser aktives Chormitglied Andreas Gawol verstirbt im Alter von 52 Jahren
Chorreise nach Bamberg/Würzburg
2004
Teilnahme an der Frühjahrstagung des Eifelvereins in der Loretta-Halle
"Selbstgezogene Weine" im Festumzug zum 100jährigen Geburtstag der
Doppelstadt Traben-Trarbach
2005
Teilnahme an: Jungweinprobe, Tag der offenen Weinkeller, Altstadtfest und Liederabend in Starkenburg
Einweihung des Glockenturms
Volkstrauertag in Kautenbach
2006
Wir feiern am 17. Februar unseren 30. Geburtstag,
gratulieren und danken
unserem Chorleiter Heinrich Kappel
für 30 Jahre unermüdliches und für uns alle hoch motivierendes Schaffen
geprägt von tiefer Freundschaft und menschlicher Wärme.
Ein Dank an alle Gönner und Förderer unserer Chorgemeinschaft!
BERICHT
Der Zeitraum zwischen den beiden Daten
Dienstag, 17. Februar 1976 und
Freitag, 17. Februar 2006
umfasst 10958 Tage.
Das sind 1565 Wochen und 3 Tage
oder 262992 Stunden
oder 15779520 Minuten
oder 946.771.200 Sekunden.
14. - 18.06. Chorreise nach Einbeck (Bericht)
Vernissage im Kreishaus in Wittlich
Saalü: `Ein Heimatvariete´ in alten Dorfsälen
2007
Teilnahme an Jungweinprobe, Tag der offenen Weinkeller,
Altstadtfest, Fröhlicher Weinmarkt u.m.
Am 02.07. verstirbt unser Ehrenvorsitzender Ludwig Stehl im Alter von 84
und am 01.11. unser Gründungsmitglied Karl-Herrmann Storr im Alter von 60 Jahren.
2008
Teilnahme an Jungweinprobe, Tag der offenen Weinkeller, Altstadtfest, Fröhlicher Weinmarkt, Gottesdienst im Weinberg, Moselabend in Starkenburg, Weihnachtssingen im Krankenhaus und Altenheim.
Neuer Kassenwart wird Berthold Aatz
Im August verstirbt unerwartet unser Aktiver Herbert Peters.
2009
Dreikönigstag in Starkenburg
Singen anl. des Weinkolloquiums der
Weinbruderschaft Mosel-Saar-Ruwer
am Alten Stadtturm
Wir trauern um unseren aktiven Sangesbruder Rolf Kapp,
der am 22. März im Alter von 61 Jahren verstirbt.
Sängerfahrt nach Breisach 10. - 14. Juni
2010
Konzert in der Kirche in Beilstein
Singen am SWR4-Wandertag in Enkirch an der oberen Starkenburger Mhle
Am 15.Oktober verstirbt unser Aktiver Peter Feck im Alter von 85 Jahren.
Oktober: Exodus aus dem alten Proberaum
2011
- Januar: Start eines schwierigen Umzuges in einen anderen Proberaum
19.08. Erstes Offenes Singen am alten Stadtturm
02.10. Einweihung Joba - Gedenkstein in Traben
2012
- - 10. Juni Sängerfahrt nach Fulda
08. Juli Singen im Seniorenheim St. Josef Kröv
10. August Zweites Offenes Singen (Dauertermin 2. Freitag im August)
11. November Eröffnung Stadtmühle
18. November Volkstrauertag Starkenburg Einweihung des neuen Gedenksteines
14.12. Konzert mit Don-Kosaken-Chor Sege Jaroff in Pfarrkirche St. Nikolaus
2013
Wir trauern um unseren aktiven Sangesbruder Hans Günter Bach,
der am 11. März im Alter von 71 Jahren verstirbt.
20. April Frühlingskonzert in Rommersheim
12. Mai Mitgestaltung des Gottesdienstes in St. Nikolaus Trarbach
2014
- Mai Mitgestaltung des Gottesdienstes in der Evgl. Kirche Trarbach
18. - 22. Juni Sängerfahrt nach Bad Windsheim/ Rothenburg o.d. Tauber
2015
- Juli Wir trauern um unseren Sangesbruder Horst Wagner
10.09. Sängerfahrt in das schöne Saarland (Tholey Schauberg, Besichtigung der
FORD-Werke, Saarlouis ALtstadt, Körprich Dorfbrauerei Singen)
2016
- - 19. Juni Konzertreise Bonn- Bad Godesberg 40 Jahre GC
Konzert mit Liederabend ; Gottesdienstgestaltung, Singen auf dem Drachenfels
4 Aufführungen Deutsche Messe von Franz Schubert
2017
3 weitere Aufführungen Deutsche Messe u.a. Klosterkirche Springiersbach
12./13. Okt. Zweitagesfahrt Sänger mit Bahn nach Düsseldorf
03. Dezember Fernsehaufnahmen Südwestfunk: Vorweihnachtliches Singen in 5 Kellern
2018
Aktivenzahl steigt auf 24 Sänger und 126 Fördermitglieder
Thomas Weirich, Bernd Bockelmann, Karl-Josef Pfeiffer und Gundolf Staudt werden neue Sänger
21. April Teilnahme am Freunschaftssingen in Leisel
23. Juni Schönwettertagestour in das Saarland mit Führung Villa Borg, Aufenthalt auf der Cloeff/Saarschleife
16. Dezember Adventskonzert im "Blauen Gewölbe" Kellerschänke Storcke-Stütz
2019
Berthold Aatz wird wieder 1. Vorsitzender. Kassenwart bleibt er in Personalunion.
2. Vorsitzender wird Bernd Bockelmann.
13 Öffentliche Auftritte
5 Interne Veranstaltungen
41 Proben
Mundartnachmittag Sommerfest Offenes Singen Wein am Fluss Fröhlicher Weinmarkt
Federweißerfest Gottesdienst im Weinberg Begräbnis Alois Heiser Gottesdienst Konzert
Adventssingen
2020
seit März keine Aktivitäten wegen Corona-Pandemie
2021
Erste Proben ab Juli nach Pandemie
Singen bei Fa. Steinel
Tagestour ins Saarland
2022
28. Mai Konzert mit „La Renaissance“ Tilburg (NL)Weingut Stassen
12. Juni Konzert: "Wo`s Dörflein…“ Kapelle Heinzerath (Olkenbach)
03. Juli Längste Musikmeile Deutschlands Grevenburg
10. September CD-Aufnahme mit „La Renaissance“ Tilburg (NL)
11. September Pontifikalamt Kloster Springiersbach mit „La Renaissance“
2023
2024
09. - 12.05 Konzertreise nach Tilburg (NL) zum Männerchor
"La Renaissance" Tilburg
Am 08.07. verstirbt unser aktiver Sangesbruder Walter Hündchen im Alter von fast 91 Jahren